Weiterbildungskolleg Am Ölberg der Stadt Wuppertal
– Abendrealschule –

 

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Sommersemester
Das Sommersemester beginnt am Mittwoch, 1. Februar 2023, zu unterschiedlichen Zeiten, je nachdem, ob Sie vormittags oder abends Unterricht haben. Die neuen Studierenden werden von der Schulleitung und ihren Semesterleitern empfangen und kommen zu den folgenden Zeiten in die Schule (Infos zur Raumverteilung hängen aus):

Vormittag: 9.30 Uhr
Abend: 17.30 Uhr

Studierende, die bereits vorher an der Schule waren, gehen eine halbe Stunde später in den Raum Ihrer Semesterleitung. Sie erhalten dort alle nötigen Informationen zum Schulstart und zum Ablauf des Semesters. Die Studierenden des 4. Semesters starten den Unterricht zu den angegebenen früheren Zeiten in ihren Räumen. Zunächst gibt es zwei Einführungstage, an denen organisatorische Fragen und gegebenenfalls auch erste Unterrichtsinhalte besprochen werden. Bei Fragen wenden Sie ich bitte an das Sekretariat oder direkt an Ihre Semesterleiterinnen. Für das neue Semester wünschen wir Ihnen viel Erfolg und eben soviel Freude beim Lernen.

Anmeldungen für neue Studierende weiterhin möglich
Neuaufnahmen für das nächste (oder ein späteres) Semester sind weiterhin möglich. Sie können sich mittwochs von 15 bis 18 Uhr ohne Termin anmelden. Bitte bringen Sie die nötigen Unterlagen (siehe unten: „Anmeldungen für unsere Schule“)  mit. Bei Nachfragen melden Sie sich gerne im Sekretariat. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Das WBK ist am neuen Standort angekommen
Das Weiterbildungskolleg (Abendrealschule) ist jetzt am neuen Standort zusammen mit dem Bergischen Kolleg (Abendgymnasium) untergebracht. Wir haben einen eigenen Gebäudeteil und werden Sie in gewohnter Art und Weise unterrichten. Natürlich bedeutet ein neuer Standort immer auch Eingewöhnungszeit, aber zusammen mit Ihnen, unseren Studierenden, werden wir das gut schaffen. Viel Spaß beim Erkunden Ihrer neuen Schule! Und viel Erfolg weiterhin für das laufende Semester!

Die neue Adresse lautet:
Weiterbildungskolleg Am Ölberg
Abendrealschule der Stadt Wuppertal
Pfalzgrafenstraße 32
42119 Wuppertal
(Gebäude des Bergischen Kollegs)
Telefon: +49 202 5632242 (Sekretariat)
Mail: abendrealschule.am.oelberg@stadt.wuppertal.de
Homepage: www.wbkars-wuppertal.de

Parkplätze sind vorhanden, falls Sie mit dem Auto zur Schule kommen.

Wichtige Hinweise zum Unterricht
Bitte kommen Sie nur in die Schule, wenn Sie keine Symptome haben! Falls Sie Symptome haben, machen Sie bitte vor dem Schulbesuch einen Bürgertest und legen den Nachweis, sofern er negativ ist, in der Schule beim Semesterleiter vor. Der Unterricht für alle Studierenden erfolgt in der Schule. Ihre Semesterleitung informiert Sie über organisatorische Details im Unterricht. Gerne können Sie sich bei Unklarheiten auch auf IServ (www.abendrealschule.org) an Ihre Semesterleiterinnen wenden. Wir unterrichten nach dem Lehrerraumprinzip. Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen zum Infektionsschutz. Diese schützen Ihre und unser aller Gesundheit und ermöglichen einen geregelten Unterrichtsbetrieb. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Ihrer Semesterleitung per E-Mail oder, falls nötig, im Sekretariat – ebenfalls per E-Mail oder über Telefon. Auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Simon ist für Sie erreichbar.

Aktuelle Informationen zum Infektionsschutz
Die Maskenpflicht
in der Schule entfällt. Gerne dürfen Sie weiter eine Maske in der Schule und im Unterricht tragen. Achten Sie bitte auf ein umsichtiges Verhalten, um sich und andere zu schützen (Mindestabstand und die bekannten Hygieneregeln). Die Testpflicht entfällt ebenfalls. Wenn Sie Symptome haben, kommen Sie bitte nicht in die Schule und machen einen Bürgertest. Ist das Ergebnis negativ, dürfen Sie in die Schule kommen, wenn Sie den Nachweis vorlegen. Gerne können Sie sich auch freiwillig testen. Bitte fragen Sie bei Ihren Lehrerinnen nach.

Den Vertretungsplan und weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail über IServ. Im Eingangsbereich der Schule hängt der Vertretungsplan ebenfalls aus.


Willkommen an unserer Schule!
Zusammen mit Ihnen schaffen wir neue berufliche Perspektiven. Kompetent unterstützt von unserem Team, holen Sie bei uns Ihren Mittleren Schulabschluss oder Ihren Hauptschulabschluss nach. Damit verschaffen Sie sich bessere Chancen für eine Ausbildung oder einen weiterführenden Schulbesuch. Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich. Unterricht bieten wir vormittags und abends an. Der Besuch des Unterrichts ist kostenfrei. Unter Umständen erhalten Sie eine Förderung durch das BAföG-Amt.

Die Öffnungszeiten des Sekretariats finden Sie hier.

Anmeldungen für unsere Schule
Aufnahmen sind online, per E-Mail und auf dem Postweg möglich. Um sich zu bewerben, können Sie sich das Aufnahmeformular herunterladen oder auch per Mail schicken lassen. Ihre Unterlagen (siehe Aufnahmebedingungen) schicken Sie uns per Mail oder mit der Post. Bei Interesse melden Sie sich bitte zunächst telefonisch oder per Mail im Sekretariat. Hier geht es zum Anmeldeformular-AR. Wenn Sie zu einem persönlichen Gespräch in die Schule kommen, müssen Sie symptomfrei sein. Die Aufnahmegespräche erfolgen in der Regel mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin im Sekretariat. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Beachten Sie bitte unsere Aufnahmebedingungen
Das Mindestalter für eine Aufnahme an unserer Schule beträgt 17 Jahre. Außerdem müssen Sie zehn Pflichtschuljahre absolviert haben und momentan arbeiten oder mindestens sechs Monate gearbeitet haben. Auch wenn Sie aktuell eine neue Arbeitsstelle antreten, können Sie aufgenommen werden. Wichtig ist, dass Sie Nachweise beruflicher Tätigkeit einreichen. Neben Arbeitsverträgen und Lohnabrechnungen akzeptieren wir auch Nachweise über schulische und betriebliche Ausbildungen, Praktika, Maßnahmen der Agentur für Arbeit, Erziehungszeiten, ein freiwilliges soziales Jahr und Ähnliches. Denken Sie bitte auch an Ihren Personalausweis oder Pass, ein Foto (Passbild), Zeugnisse und Lebenslauf.
Beachten Sie, dass eine Rückkehr an eine Schule des ersten Bildungswegs nach der Anmeldung nicht mehr möglich ist. Sie können jedoch Bildungsgänge des Berufskollegs oder anderer Kollegs (Abendgymnasien) besuchen, um einen höheren Schul- oder Berufsabschluss (Fachabitur oder Abitur) zu erlangen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, muss ein Erziehungsberechtigter Sie begleiten. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns per Telefon oder E-Mail!


Den Vertretungsplan und die Termine finden Sie auch unter dem Menü „Unsere Schule“.