Was können Sie bei uns erreichen?
Ausbildungswege und Schulabschlüsse
Wir bieten Ihnen die Chance, Ihren Schulabschluss nachzuholen. Mögliche Abschlüsse sind:
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Fachoberschulreife
Je nach Ihrer Vorbildung dauert die Ausbildung bis zur Fachoberschulreife zwischen einem Jahr und zweieinhalb Jahren. Die Ausbildung gliedert sich in Semester, die jeweils ein halbes Jahr dauern. In welchem Semester Sie beginnen, entscheidet die Schulleitung nach einem Beratungsgespräch und Prüfung Ihrer Unterlagen.
Die Ausbildung zur Fachoberschulreife endet mit der Zentralen Abschlussprüfung. Die Prüfung bieten wir zweimal im Jahr an.
Nach dem erfolgreichen Abschluss an unserer Schule besteht die Möglichkeit, an einem Weiterbildungskolleg oder Abendgymnasium den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) zu machen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangt werden. Sie können außerdem an Berufskollegs andere Bildungsgänge besuchen. Eine Rückkehr an eine Regelschule (Gymnasium oder Gesamtschule des ersten Bildungswegs) ist nicht mehr möglich.
Aufnahmevoraussetzung
Sie müssen 17 Jahre alt sein, die zehn Pflichtschuljahre erfüllt haben und jetzt arbeiten oder bereits sechs Monate gearbeitet haben. Als Arbeitszeiten werden zum Beispiel angerechnet:
Zeiten der betrieblichen Ausbildung, Zeiten der Kindererziehung, schulische Ausbildungen mit Abschluss, Minijob, Freiwilliges Soziales Jahr, Maßnahmen des Arbeitsamts mit Praktika oder Pflege von Familienangehörigen.
Schulbeginn
Der Einstieg an unserer Schule ist jeweils nach den Sommerferien und zum Februar möglich.
Unterrichtszeiten
Wir bieten einen Vormittagskurs ab 9.20 Uhr, einen Nachmittagskurs ab 14.00 Uhr oder einen Abendkurs ab 16.20 Uhr an. Der Unterricht findet von montags bis donnerstags statt, freitags
ist unterrichtsfrei.
Kosten
Da wir eine öffentliche Schule des Zweiten Bildungsweges sind, ist der Schulbesuch kostenfrei.
Sie müssen neben dem üblichen Material (Hefte usw.) lediglich einen Anteil an den Schulbüchern tragen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie ab dem 3. Semester elternabhängiges BaFög beziehen.
Unterrichtsfächer
Neben den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, wird Geschichte, Biologie, Sozialwissenschaften, Physik und Chemie unterrichtet. Im 3. und 4. Semester muss ein Wahlpflichtfach belegt werden (z.B. Kunst, Informatik, Sport oder Politik). Unter bestimmten Voraussetzungen kann an die Stelle des Englischunterrichts eine Muttersprachliche Ersatzprüfung (MEP) treten.
Anmeldung
Jeweils zum 01.02. und nach den Sommerferien nehmen wir neue Studierende auf. Die Anmeldetermine werden rechtzeitig auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
Lebenslauf
Zeugnisse
Foto
Personalausweis oder Pass
Arbeitsnachweise oder/und Lohnbescheinigungen
Andere Nachweise (z.B. des Jobcenters)
Sollten Sie noch minderjährig sein, muss eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter Sie zur Anmeldung / Beratung begleiten.