Den Alltag gut organisieren und nachhaltig leben

Viele junge Menschen stehen vor Herausforderungen, wenn sie ins Berufsleben starten oder die erste eigene Wohnung beziehen: Wie bewältige ich die vielen Alltagsaufgaben? Wie kann ich mein Leben gut organisieren und planen?

Worum geht ’s im Unterricht?

Schwerpunktmäßig geht es darum, die Anforderungen vielfältiger Alltagssituationen erfolgreich und nachhaltig zu bewältigen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Fragestellungen des alltäglichen Lebens, diese zu erkennen und zu verstehen sowie angemessen auf entsprechende Herausforderungen zu reagieren.

Welche Inhalte gibt es genau?

Im Wesentlichen sind dies die fünf Handlungsfelder:

  • Gesundheitsvorsorge
  • Ernährung
  • Haushaltsführung
  • Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
  • Umweltverhalten

Die erlernten Grundfähigkeiten und -fertigkeiten sind zur unmittelbaren Bewältigung allgemeiner Anforderungen im Alltag notwendig, so z.B. die Themen: Wie gehe ich mit Geld um? Wie gestalte ich meine Freizeit sinnvoll? Wo finde ich welche Behörde? Wie kaufe ich nachhaltig ein? Wie vermeide ich Müll? Wie ernähre ich mich gesund?Die Studierenden erkennen die Bedeutung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lebensführung sowie einer überlegten Haushaltsökonomie für das eigene Leben; dies erleichtert die aktive Teilhabe an ökonomischen Prozessen in Alltag, Beruf und Freizeit.

Sprachliche Bildung

Sprache ermöglicht die kommunikative Teilhabe an einer Gemeinschaft. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für schulischen Erfolg und ihre Pflege nicht nur ein Anliegen des Faches Deutsch, sondern eine zentrale Aufgabe aller Fächer. Die deutsche Sprache sollte gut beherrscht sein – dann fällt vieles im Alltagsleben leichter.