Womit beschäftigen sich unsere Naturwissenschaften?

Welches Bild von der Erde, weiteren Planeten, dem Mond und der Sonne hatte Ptolemäus?

Wie stellten sich die Alchemisten im Mittelalter den Aufbau der Stoffe vor?
Stammt der Mensch vom Affen ab?

Wie stellen wir uns heute die Welt im Kleinen und im Großen vor?
Welche Rolle spielt dabei das Licht?

Allgemeine und fachliche Informationen zu den Naturwissenschaften

An unserer Schule werden drei Naturwissenschaften unterrichtet, nämlich

Biologie – Chemie – Physik

Biologie: Alle Semester haben eine Unterrichtsstunde in der Woche

Chemie: Im zweiten und im vierten Semester je eine Unterrichtstunde

Physik: Im ersten und drittem Semester je eine Unterrichtsstunde.

In den Naturwissenschaften werden keine Klassenarbeiten geschrieben, sie sind hauptsächlich „mündliche“ Fächer.

Biologie
Die Biologie ist die Wissenschaft vom Leben. In dem Unterrichtsfach Biologie werden die Entstehung des Lebens, seine Gesetzmäßigkeiten und Erscheinungsformen untersucht. Im Vordergrund stehen an unserer Schule hierbei die Menschenkunde, die Genetik und die Evolution. Aus den zahlreichen Teilgebieten der Biologie wurde bewusst eine Auswahl getroffen, um einzelne Unterrichtsinhalte ausführlicher thematisieren zu können. Lebewesen sind so kompliziert, dass zu ihrer Erforschung nicht nur umfangreiche Kenntnisse aus der Biologie notwendig sind, sondern auch Wissen aus anderen Naturwissenschaften, wie z.B. der Chemie, der Physik und der Geographie. Diese Verflechtung der Wissenschaften soll den Studierenden im Unterricht aufgezeigt werden, um fächerübergreifendes Lernen zu ermöglichen. Neben den Unterrichtsinhalten liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen. Die Studierenden sollen lernen, Experimente zu planen und durchzuführen. Schrittweise sollen die Studierenden an selbstständiges Arbeiten herangeführt werden.

Chemie
Ein wesentlicher Bestandteil des Chemieunterrichts ist es, durch Versuche Alltagserfahrungen in größere Zusammenhänge zu setzen. So werden Phänomene und Kreisläufe in der Natur verständlicher und besser lernbar. Beispielsweise werden aus der Chemie die Themen Lösungen (z.B. Wein: Wasser + Alkohol) und Aggregatzustände (fest,…) in Verbindung gesetzt mit dem Wetter, der Luft
und dem Wasserkreislauf. Oder aus der organischen Chemie benzinähnliche Stoffe (Alkane): hier werden Verknüpfungen hergestellt mit der Entstehung und der Verarbeitung von Erdöl, der Arbeitsweise eines Automotors, dessen Abgase, sowie den heutigen Energieproblemen. Atome sind schwer vorstellbar, da sie „unsichtbar“ sind. Der Vergleich mit unserem Sonnensystem, das sogar mit dem bloßen Auge wahrnehmbar ist, vermittelt einen einfacheren Einstieg in die Welt des „Kleinen“ (Nano). Denn Computer, Handys, Navigationssysteme, moderne Röntgenaufnahmen, usw. arbeiten alle auf der heutigen Kenntnis der Welt der Atome.

Physik
Das Fach Physik wird an unserer Schule im 1. und 3. Semester unterrichtet. Besonders ist, dass die Note aus dem 3. Semester mit auf das Zeugnis des 4. Semesters, also des Abschlusssemesters, übernommen werden kann. Sie haben so also die Möglichkeiten, dass die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik auf Ihrem Abschlusszeugnis erscheinen; dies kann sehr wichtig bei der Bewerbung auf dem Ausbildungsmarkt sein.

Inhaltlich werden folgende Themen bearbeitet:

1. Semester
Wärme (z. B. Ausdehnung von Stoffen beim Erhitzen; Wärmetransport in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern; Wärmekapazität; …)
Mechanik (z. B. Arten von Bewegung; Weg-Zeit-Diagramme; verschiedene Kräfte; …)

3. Semester
Elektrik (z. B. Stromkreisläufe; U-I-Diagramme; Induktion; …)
Optik (z. B. Linsengesetze; Farbentstehung; Wellenoptik; …)
Astrophysik (z. B. unser Sonnensystem; Galaxien; …)

Semesterübergreifend
Einhergehend mit den Themen wird ein Verständnis über den Aufbau der uns umgebenden Materie vermittelt; in der Wärmelehre z. B. bei der Fragestellung „Was ist Temperatur“ oder in der Elektrik bei der Entwicklung der Vorstellung, wie der elektrische Widerstand entsteht.